Medientage mit dem Bayerischen Rundfunk

Medientage mit dem Bayerischen Rundfunk: Schüler diskutieren über Fake News, KI & Co.

 

Im Rahmen eines spannenden Medienprojekts im Fach Wirtschaft hatten wir die Gelegenheit, an den Medientagen des Bayerischen Rundfunks teilzunehmen. Dabei drehte sich alles um aktuelle und brisante Themen wie Fake News, geheime Fakten, Journalismus, Influencer und künstliche Intelligenz.

Besonders beeindruckend: Wir konnten live Fragen stellen und uns aktiv in Diskussionen einbringen. Experten aus der Medienwelt gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit und zeigten, wie wichtig verlässliche Informationen in Zeiten von Social Media und KI geworden sind.

Auch kritische Fragen kamen zur Sprache: Wie erkennt man Falschinformationen? Welche Verantwortung tragen Influencer? Und wie verändert künstliche Intelligenz die Zukunft des Journalismus?

Die Veranstaltung bot uns nicht nur Wissen, sondern auch die Chance, hinter die Kulissen professioneller Medienarbeit zu blicken – und selbst journalistisch aktiv zu werden.

Fazit: Medienkompetenz ist wichtiger denn je

Am Ende des Tages waren wir uns alle einig: Medien sind mächtig – und mit dieser Macht muss verantwortungsvoll umgegangen werden. Für uns als junge Generation heißt das, kritisch zu denken, Informationen zu hinterfragen und nicht alles zu glauben, was im Netz steht. Der BR-Medientag hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen – und dass wir alle Teil der Medienzukunft sind.

 

Frau Wacke, die begleitende Lehrkraft konnte dies nur bestätigen: „Die Schüler*innen hatten mit diesem Projekt die Möglichkeit, den komplexen Umgang mit Medien zu erforschen und aktiv am Geschehen teilzunehmen.  Es ist wichtig, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Veratwortung und Medienbewusstsein zu schaffen. “

 

Schülermedientage 2025 - #SMT2025