Zukunftstag der 9. Klassen – Vorbereitung auf das Leben nach der Schule

Am Zukunftstag der 9. Klassen drehte sich alles um die Frage: „Was kommt nach der Schule?“ In vier praxisnahen Modulen konnten die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen für das eigenständige Leben erwerben – von der ersten eigenen Wohnung bis zum Berufseinstieg. Die Veranstaltung fand im feierlich hergerichteten Heftersaal statt und bot eine hervorragende Gelegenheit, um sich intensiv mit Themen des Erwachsenwerdens auseinanderzusetzen.

Offizieller Auftakt

Eröffnet wurde der Zukunftstag von Bürgermeister Stefan Kattari, der die Bedeutung solcher Veranstaltungen für junge Menschen betonte. Auch Schulamtsdirektor Michael Stang war anwesend und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schule und der teilnehmenden Jugendlichen.

Schulleiter Marcus Ullrich dankte in seiner Ansprache der Gemeinde Grassau für die Unterstützung und würdigte besonders den Einsatz der beiden JaS-Mitarbeiterinnen Andrea Roder und Saskia Adam, die die Veranstaltung mit viel Engagement und Herzblut organisiert hatten.

Vier Module für die Zukunft

Im Mittelpunkt standen vier thematische Stationen, die den Schülerinnen und Schülern konkrete Einblicke in zentrale Lebensbereiche gaben:

🏠 Wohnen

Was kostet eine Wohnung? Wie liest man einen Mietvertrag? In diesem Modul lernten die Jugendlichen, was es beim ersten eigenen Zuhause zu beachten gilt – von Nebenkosten über Einrichtung bis zur Haushaltsführung.

💰 Finanzen

Wie plant man ein Budget? Was ist beim ersten Girokonto wichtig? Hier ging es um den verantwortungsvollen Umgang mit Geld, das Führen eines Haushaltsbuchs und die Fähigkeit, Einnahmen und Ausgaben realistisch einzuschätzen.

🧾 Steuern

Warum zahlen wir Steuern? Welche Unterlagen braucht man für die Steuererklärung? Das Modul bot einen verständlichen Einstieg in das komplexe Thema Steuerwesen – praxisnah und alltagsrelevant.

🚀 Berufseinstieg

Wie gelingt der Start ins Berufsleben? Was gehört in eine Bewerbung? In diesem Workshop erhielten die Schülerinnen und Schüler hilfreiche Tipps rund um Vorstellungsgespräche, Bewerbungsunterlagen und Rechte und Pflichten in der Ausbildung.

Ein Tag voller Praxis und Perspektiven

Der Zukunftstag war ein voller Erfolg – nicht nur wegen der guten Organisation und der spannenden Inhalte, sondern vor allem wegen der aktiven Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. Viele nahmen wertvolle Erkenntnisse mit und fühlten sich ein Stück besser vorbereitet auf das, was nach der Schule auf sie zukommt.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – besonders an die Gemeinde Grassau sowie an Andrea Roder und Saskia Adam von der Jugendsozialarbeit.